Gestern, am 27.11.2012, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Fällen entschieden, dass man sich auf ein Widerrufsrecht nicht berufen kann, wenn man die Zertifikate im Fernabsatz, d.h. durch Telefon oder E-Mail gekauft hat. Mit den Urteilen hat der BGH die Entscheidungen von den Oberlandesgerichten (OLG Düsseldorf, 22.07.2011 - 17 U 117/10, OLG Karlsruhe, 13.09.2011 – … Update: Kein Widerrufsrecht von Zertifikaten nach Fernabsatzrecht – An dem Beispiel von „Lehman-Zertifikaten“ – BGH v. 27. 11. 2012, AZ: XI ZR 384/11 und XI ZR 439/11 weiterlesen
Monat: November 2012
Verjährung – Alle Jahre wieder! Altforderungen jetzt überprüfen!
Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Wer kann, sollte am besten alle bis in das Jahr 2009 zurückreichenden Forderungen umgehend geltend machen. Denn die Verjährungsfrist beginnt mit Ende des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist: Forderungen aus dem Jahr 2009 verjähren damit regelmäßig Ende 2012!!! Verjährung hat zur Folge, dass ein Zahlungs- und /oder … Verjährung – Alle Jahre wieder! Altforderungen jetzt überprüfen! weiterlesen
Bearbeitungsgebühren für Kredite zulässig?
Regelmäßig verlangen Banken und Sparkassen zusätzlich eine Bearbeitungsgebühren. Die Forderung einer Kreditbearbeitungsgebühr von mehreren Prozenten des ursprünglichen Kreditbetrags ist aber unzulässig. Die Kreditbearbeitung der Bank stellt keine Leistung für den Kunden dar, sondern erfolgt alleinig im eigenen Interesse. Hierzu ergingen die nachfolgenden rechtskräftigen Entscheidungen: OLG Bamberg vom 4.08.2010 (AZ: 3 U 78/10), OLG Dresden vom … Bearbeitungsgebühren für Kredite zulässig? weiterlesen