In kürzester Zeit ist das Konto abgeräumt. Opfer von Cyberangriffen sollten nicht ohne Anwalt gegenüber der Bank auftreten.
Wie die Kriminellen an die Daten gekommen sind, ist oft nicht 100 %ig nachvollziehbar. Wir wiegen uns alle in der Sicherheit, dass unsere Daten sicher sind.
Bigdata funktioniert inzwischen aber auch im darknet. Hier werden gezielt Dossiers über Bankkunden angelegt und Daten aus vielen Kanälen (facebook, Instagramm, amazon, ebay etc.) zusammengeführt.
Irgendwann erreichen die Daten eine Umfang um darauf aufbauend eine perfide Scharade zu spielen. Opfer werden dann von Bankberatern, die so heißen wie echte Bankberatern, von Telefonnummern, die der Telefonnummer der eigenen Bank entsprechen, (mit Software manipuliert) und konkreten Daten zur Bankverbindung, Konto und Kontostand angerufen. Sie werden mit all diesen Daten, zum Beispiel auch die Abfrage des Geburtsdatums, in dem Vertrauen gewogen, dass es sich um echte Mitarbeiter der Bank handelt.
Ob es dann so ist, dass man zur Prüfung der Verbindung einen speziellen Link drücken muss oder diverse Testüberweisungen ausführen soll – die Spielarten der Kriminellen sind vielfältig. Immer führen sie jedoch dazu, dass das eigene Konto abgeräumt wird.
Die moderne Technik macht es möglich, unter dem Radar der Bankensoftware, mit einer Vielzahl und hochgetakteten Überweisungen, meistens unterhalb von 1000 €, das Konto abzuräumen. Bei der Gelegenheit werden auch angeschlossene Tagesgeldkonten abgeräumt oder der Verfügungsrahmen durch Rückbuchungen von zwischenzeitlich ausgeführten echten Lastschriften erhöht und diese Gelder noch zusätzlich von dem Konto abgeräumt.
Der Kunde steht in einem solchen Fall der Bank nicht schutzlos gegenüber.
Jedenfalls dann nicht, wenn er von vornherein einen auf solche Fälle spezialisierten Rechtsanwalt beauftragt seine Ansprüche geltend zu machen.
Oftmals nutzen Kriminelle bewusst die Lücken in den Sicherheitssystemen der Banken oder die beschränkten Algorithmen der Sicherheitssoftware aus. Für einen Menschen augenscheinlich missbräuchliche Überweisungen, die die Software allerdings nicht als verdächtig erkennt, führen so schnell dazu, dass das Konto abgeräumt wird.
Geht es um die Mitschuld bzw. Schuld der Bank, kennt diese allerdings sämtliche Tricks und setzt echte Menschen dazu ein, Ansprüche von Bankkunden abzuwehren.
Nicht selten kommt es vor, dass -wenn Klage erhoben wird – Banken schnell einlenken um die Anzahl verwertbarer Präzedenzfälle möglichst klein zu halten.