Vorfälligkeitsentschädigung

Vorfälligkeitsentschädigung – Kredite nicht ohne Beratung ablösen Das vorzeitige Ablösen eines Kredites kann eine gute und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung sein. Bei der Ablösung eines Kredites gilt es allerdings einiges zu bedenken. Besser ist es, zuvor unabhängige und basierte Beratung einzuholen. Für die Bank ist es selbstverständlich eine Vorfälligkeitsentschädigung zu fordern, wenn Kredite vorzeitig abgelöst werden. … Vorfälligkeitsentschädigung weiterlesen

Kostenlos Autofahren – Widerruf von Autokredit und Leasingvertrag

Wenn es zu schön ist um wahr zu sein, dann stimmt etwas nicht. Dass etwas nicht stimmt, darüber entscheiden regelmäßig Gerichte. Gerichte überprüfen nämlich, ob die Angaben, die Autobanken und Leasinggesellschaften gegenüber ihren Kunden zum Widerruf machen, korrekt vollständig und richtig sind. Oft stimmt hierbei etwas nicht. Dann ist es möglich den Kreditvertrag oder den … Kostenlos Autofahren – Widerruf von Autokredit und Leasingvertrag weiterlesen

Darlehen widerrufen bis zum 21.06.2016, wir machen Überstunden für Sie!

Nicht mal mehr 30 Tage und die Zeit rennt. Ein Rennen das  viele Darlehensnehmer noch für sich entscheiden können. Dann nämlich, wenn sie bis zum 21.06.2016 den Widerruf der auf den Abschluss des Darlehensvertrages gerichteten Willenserklärung rechtzeitig erklären. Ob auch Sie Ihren Darlehensvertrag widerrufen können und von günstigeren Zinsen erheblich profitieren können oder eine bereits … Darlehen widerrufen bis zum 21.06.2016, wir machen Überstunden für Sie! weiterlesen

Viele Banken, ein Thema: Widerruf !

Nicht mal mehr 40 Tage und die Zeit läuft - wie so oft - für die Bank und gegen die Kunden. Ein Rennen, das allerdings viele Darlehensnehmer gewinnen können, wenn sie bis zum 21.06.2016 den Widerruf der auf den Abschluss des Darlehensvertrages gerichteten Willenserklärung rechtzeitig erklären. Ob auch Sie den Widerruf noch wirksam erklären können … Viele Banken, ein Thema: Widerruf ! weiterlesen

Widerruf von Kreditverträgen bis zum 21.06.2016 – Ist Verwirkung ein Problem?

Wie ist mit Ausreißer – Urteilen zugunsten der Bankenlobby umzugehen? Vorab: Kreditverträge aus der Zeit von 2002 – 2010 sind – unabhängig von dem Kreditinstitut oder der Bank, die den Kredit ausgereicht hat – zu einem Großteil widerrufbar. Dies hat zur Folge, dass Kreditnehmer durch den Widerruf zwar verpflichtet sind, die Darlehensvaluta zurückzuführen und dafür … Widerruf von Kreditverträgen bis zum 21.06.2016 – Ist Verwirkung ein Problem? weiterlesen

Vorfälligkeitsentschädigung von Bank zurück nebst Zinsen

Im aktuellen und noch nicht rechtskräftigen Urteil des Amtsgericht Gießen, Urt. v. 22.10.2015, Az.: 41 C 231/15, (Berufung anhängig am Landgericht Gießen, Az.: 1 S 270/15) wird die ortsansässige Volksbank dazu verpflichtet, einem Kunden eine für die vorzeitige Darlehensablösung gezahlte, so genannte Vorfälligkeitsentschädigung, nebst Zinsen zurück zu zahlen. Das Gericht sah die Widerrufsbelehrung, die den folgenden … Vorfälligkeitsentschädigung von Bank zurück nebst Zinsen weiterlesen

Zinsen auf Rekordtief- Umfinanzierung ohne Vorfälligkeitsentschädigung in vielen Fällen durch Widerruf möglich.

Die Zinsen sind derzeit für Kredite auf einem Rekordtief. Es ist nahe liegend, dass viele Kunden von den niedrigen Zinsniveau profitieren möchten. Banken hingegen haben einen nachvollziehbares Interesse, diese Kunden in den teuren Altverträgen zu halten. Dabei sind viele Verträge ab dem Jahre 2002, aber auch noch viele Verträge die in den Jahren 2009-2012 abgeschlossen … Zinsen auf Rekordtief- Umfinanzierung ohne Vorfälligkeitsentschädigung in vielen Fällen durch Widerruf möglich. weiterlesen

Widerruf – ein schneidiges Schwert gegen Vorfälligkeitsentschädigungen

Widerruf: Täglich gehen in der Kanzlei des Unterzeichners Anfragen bezüglich der Widerrufsmöglichkeit von abgeschlossenen Verbraucherdarlehen ein. Sehr häufig wird die Frage bei Immobiliendarlehen gestellt. Erstaunlich häufig kann die für die Darlehensnehmer positivere rechtliche Einschätzung erteilt werden, dass die von der Bank oder dem Kreditinstitut oder der Versicherungen, die das Kreditgeschäfts für sich entdeckt hatten, erteilte … Widerruf – ein schneidiges Schwert gegen Vorfälligkeitsentschädigungen weiterlesen

Widerruf | der Fall HeLaba Dublin

Der Fall Helaba Dublin ging bis zum Bundesgerichtshof, wo, um ein abschlägiges Urteil zu vermeiden, die Bank die Revision zurück nahm. Gestritten wurde um die Frage, ob die Anfang des vergangenen Jahrzehnts benutzte Widerrufsbelehrung bei der Begebung von Inhaberschuldverschreibungen (Darlehen) im Zusammenhang mit dem Erwerb von Fondsanteilen dem gesetzlichen Muster entsprach und damit Gültigkeit besaß … Widerruf | der Fall HeLaba Dublin weiterlesen

Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung

“Der Verwender einer Widerrufsbelehrung kann sich auf die Schutzwirkung des § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen, wenn er das in Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV geregelte Muster für die Widerrufsbelehrung verwendet hat.” – so entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.08.2012 (Az. VIII ZR 378/11) (Leitsatz). Bedeutung hat dieses Urteil, neben … Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung weiterlesen